Typically, when working Oracle Secure Backup / libopc you should in general have an RMAN Catalog. Just to be on the safe side. But what if you do not have it and would like to just catalog all backups in OSS Bucket as you could do with CATALOG START WITH? It is not possible to […]
Catastrophic slow backup/restore to Oracle Cloud Infrastructure Object Storage and its fix
I used Oracle Zero Downtime Migration Tool to move some databases from OnPrem Exadata to a freshly instantiated OCI Exadata Cloud Service (Quarter Rack to be more precise). I found out then, that the speed and performance of backup and restore to OCI Object Store was more than catastrophical. Instead of advertised ~2,5h for a […]
Leb wohl RAC! Hochverfügbarkeit in der Oracle 19c SE2
Mit Version 19c hat Oracle die Real Application Cluster (RAC) Option aus der Standard Edition 2 genommen. Ein solches Vorgehen hatte sich im Vorfeld bereits angekündigt, da mit der Standard Edition 2 die Anzahl der erlaubten Threads pro Knoten auf 8 beschränkt wurde. Damit war ein 2-Knoten-RAC-System, bedingt durch den verwaltungstechnischen Overhead, bereits weniger leistungsfähig […]
Zero Day vulnerability in Oracle WebLogic Servers – Oracle Patch available
Oracle released the quarterly critical patch updates on April 16th, 2019. Only one week later a zero-day vulnerability was identified by the KnownSec-404 security team. The vulnerability exists in Oracle Weblogic Server and has been labeled as CVE-2019-2725 and is also reported by the BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Zero-Day-Schwachstelle in Oracle WebLogic […]
Deleting corrupt project in OSB Service Bus Console 12C
Problem: Normally we can deploy, update or delete OSB projects directly in OSB Service Bus Console (SBconsole). But last month I faced an issue with updating a corrupted OSB project in SBconsole. As I tried to update this OSB project, I got the error message java.lang.NoClassDefFoundError: com/bea/wli/sb/transports/file/FileRequestHeaders at weblogic.utils.StackTraceDisabled.unknownMethod() Removing the project didn’t work either […]
Managed Services – eine Alternative zur Arbeitnehmerüberlassung
Was ist ANÜ überhaupt? Alle reden von ANÜ. Nur warum? Und was ist das überhaupt? Grundsätzlich liegt eine ANÜ (Arbeitnehmerüberlassung) dann vor, wenn Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) von einem Arbeitgeber (Verleiher) einem Dritten (Entleiher) gegen Entgelt für begrenzte Zeit überlassen werden. Rechte und Pflichten eines Arbeitgebers übernimmt der Verleiher und der Leiharbeitnehmer steht weiterhin in einem Arbeitsverhältnis […]
Live-Webcast: 10 vernachlässigte Kriterien bei der Auswahl einer Mobile-Strategie
Nativ, Web, Hybrid oder Cross Compiled? Im Rahmen unserer zahlreichen Beratungskontexte haben wir bisher 48 Kriterien für die Auswahl der richtigen Mobile-Strategie ausgemacht. 10 davon die häufig unterschätzt bzw. sogar komplett vergessen werden, wollen wir Ihnen im Rahmen als Webinar vorstellen. Ihre Anmeldung können Sie unter folgenden Link durchführen: Anmeldung. Für mehr Informationen zu den Angeboten von Opitz Consulting […]
IT|espresso – 10 unterschätzte Kriterien für eine Mobile Strategie
Nativ, Web, Hybrid oder Cross Compiled? Im Rahmen unserer zahlreichen Beratungskontexte haben wir bisher 48 Kriterien für die Auswahl der richtigen Mobile-Strategie ausgemacht. 10 davon die häufig unterschätzt bzw. sogar komplett vergessen werden, wollen wir Ihnen im Rahmen als Impulsvortrag auf unserem IT|espresso vorstellen. Danach freuen wir uns, Sie zu einem hervorragenden Stück Kuchen einzuladen und lebhaft […]
Managed Services – Engagement-Modelle
Mit diesem Blogeintrag möchten wir einen generellen Überblick über unsere Managed-Services-Angebote geben, die wir als Alternativen zu herkömmlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Kunde und Dienstleister anbieten. Hierbei berichten wir über die Erfahrungen, die wir mit unseren Teams im Laufe unserer Aktivitäten gesammelt haben. Warum Managed Services Grundsätzlich steht die IT eines Unternehmen vor einer Vielzahl […]
Mobile Team as a Service
Das Thema Mobile bewegt uns längst nicht mehr nur im privaten Umfeld sondern auch im Unternehmen. Warum ist das so und wie können Unternehmen dieser Anforderung begegnen? Gestiegene Ansprüche & Generationenwechsel Verdeutlichen wir uns den Einsatz von mobiler Software anhand der Glockenkurve von Rogers (Diffusion of Innovations, 1962): Die Innovators des Einsatzes mobiler Software im […]