Teil 3 Im finalen Teil unserer Reihe behandeln wir nun die Integration und Konfiguration des Kong API Gateways für unsere Spring Boot Anwendung. Die hierfür verwendeten Komponenten sind in Abbildung 1 rot umrahmt. Abbildung 1 Aufbau der Architektur Vollständiger Code verfügbar unter: https://git.opitz-consulting.de/scm/oclab/blue-335-api-gw-camel-integration.git Konfiguration des API Gateways Kong: Die Initiale Docker Konfiguration des API Gateways kann dem Docker Compose File im Verzeichnis „/docker“ entnommen werden. Diese beinhaltet die Container Konfigurationen für Kong, Konga, eine Autokonfiguration…
Teil 2 Im zweiten Teil unserer Reihe stellen wir nun den ersten Teil unserer Anwendung vor, dies entspricht dem rot…
Teil 1 In einer Reihe von drei Blogbeiträgen präsentieren wir einen Architekturentwurf, der ein Kong API Gateway für eine Spring…
Eine gut geplante, zukunftsfähige Integrationsplattform ist essentiell um schnell und agil neue Geschäftsmodelle zu etablieren, vorhandene zu erweitern oder Produkte…
Finding the right architectural integration approach for one“™s business is becoming more important. One reason for this is the digitalisation.…
As a result of our case management experience, we recently released a self-developed case management UI on GitHub to get a better introduction to case management and CMMN 1.1.
While I was watching today a video of Jakob Freund talking about „Camunda in the cloud“, I understood better the…
If you want to structure your code with packages for different JAXB annotated classes, for example after generating JAXB from…