Die Sicherheit von Kubernetes-Umgebungen ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess. Wer Kubernetes produktiv einsetzt, weiß: Es reicht nicht aus, die Cluster-Umgebung einmal sicher zu konfigurieren – Bedrohungen entwickeln sich weiter, und mit ihnen die Abwehrstrategien. In dieser Blogserie haben wir die größten Sicherheitsrisiken, bewährte Schutzmaßnahmen und innovative Strategien beleuchtet. Zum Abschluss ziehen wir in diesem siebten und letzten Teil der Serie ein Fazit und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen. Sie…
Wenn Sicherheitslücken erst spät im Entwicklungsprozess entdeckt werden – wie es leider oft der Fall ist – erzeugt das hohe…
Kubernetes begeistert uns mit seiner Flexibilität und Skalierbarkeit und ist inzwischen der Standard für moderne Container-Orchestrierung. Doch mit dieser Leistungsfähigkeit…
Kubernetes ist das Rückgrat vieler moderner Cloud-Native-Anwendungen – aber auch ein attraktives Ziel für Angreifer. Unautorisierte Zugriffe, Privilege Escalation oder…
Unsichere Systeme sind eine tickende Zeitbombe in Kubernetes-Umgebungen. Fehlerhafte Konfigurationen, veraltete Images oder unzureichende Ressourcenbegrenzungen bieten eine breite Angriffsfläche. In…
Unerlaubte Zugriffe zählen zu den häufigsten und gefährlichsten Sicherheitsbedrohungen in Kubernetes-Umgebungen. Ohne eine granulare Zugriffskontrolle können Angreifer schnell Schwachstellen ausnutzen,…
Die Sicherheit von Kubernetes-Umgebungen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne Softwarearchitekturen. Kubernetes bietet immense Flexibilität und Skalierbarkeit – doch ohne…
SBOMs, die Software-Stückliste für mehr IT-Sicherheit – Teil 9: Ein Fazit Was ist nun unser Fazit? „Vielfältig“, wäre hier die…
SBOMs, die Software-Stückliste für mehr IT-Sicherheit – Teil 8: SBOMs im Softwareentwicklungsprozess Wie könnten in der SBOM-Welt mögliche Software-Entwicklungsprozesse aussehen?…