Ahoi! Ihr seid ja immer noch da! Alle, die nach den ersten beiden Etappen unserer Reise noch nicht von Bord gegangen sind, können sich die Sauerstoffflasche umschnallen, denn diesmal tauchen wir tief in die Daten ein. Wer die ersten beiden Teile dieser Serie noch nicht kennt, darf sie hier selbstverständlich gerne nachlesen: Einführung MLOps: Woran scheitern die meisten ML-Projekte, und wie kann MLOps helfen? Machine Learning mit MLOps – Teil 2: Scoping. Wie umfahren wir…
Willkommen zurück an Bord unseres KI-Schiffs! In dieser Episode begeben wir uns auf die nächste Etappe einer spannenden Reise. Im…
Wir bauen einen Chatbot für den IT-Grundschutz – Teil 1: Grundgedanken und Handwerkszeug Die Welt der Informationstechnologie und IT-Sicherheit entwickelt…
Chatbots für Spezialwissen – Teil 2 Umsetzung Neben KI-Themen, mit denen ich mich auch privat gerne beschäftige, ist Cybersecurity mein…
Chatbots für Spezialwissen – Teil 1: Konzepte Wenn es um Chatbots geht, geistern seit einige Zeit Begriffe wie Retrieval Augmented…
Seit ChatGPT von Open AI der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, sind KI-Textgeneratoren in aller Munde. Viele versuchen derzeit auch im…
Ich persönlich brenne für das Thema KI (künstliche Intelligenz), insbesondere für NLP-Technologien (Verarbeitung von natürlicher Sprache). Was lag also näher,…
Geht es dir auch so: Jeden Tag finde ich Artikel über ChatGPT in meiner LinkedIn-Timeline. Ebenso auf Twitter und Facebook.…
Im alltäglichen Leben nutzen wir Sprachassistenzsysteme wie Siri oder Alexa, Onlineshops geben uns personalisierte Empfehlungen, Smartphones erkennen unser Gesicht, können…