Viele Unternehmen treffen heute immer noch wesentliche Entscheidungen aus dem Bauch heraus oder auf der Basis klassischer Business Intelligence, also aufgrund von Erfahrungen, die sich mithilfe historischer Daten begründen lassen. In Zeiten der Digitalisierung reicht dies allein nicht mehr aus, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Erfolgreiche Unternehmen wie Facebook oder Netflix gewinnen Informationen und Erkenntnisse heute auf innovative Weise aus vielfältigsten Daten und fällen auf dieser Grundlage ihre Entscheidungen. Sie entscheiden also „datengetrieben“. „“…
In den letzten sechs Monaten habe ich mich im Rahmen meiner Masterarbeit ausführlich mit der Entwicklung einer Cloud-Plattform für Predictive…
Am Samstag, den 6. Juli, um 13 Uhr bei heißen 30°C fand unser neues Meetup in München statt. Wir setzten…
Kapitel 3: Visualisierungsansicht Die Daten, die aus IoT Core und Lambda-Function in den Elasticsearch Service (ES-Service) übergehen, werden automatisch einem…
Kapitel 2: Verarbeitung der Daten Aufnahme über den IoT Core Wie bereits in Kapitel 1 erwähnt, erhalten wir alle eingehenden…
Kapitel 1: Projektkontext und verwendete Technologien Bei der HannoverMesse 2019 präsentieren wir gemeinsam mit einem maschinenverarbeitenden Unternehmen einen spannenden Showcase…
Wer kennt es nicht? Es findet ein Meeting statt, in dem typische Unternehmenskennzahlen wie Umsatz, Ertrag, Mitarbeiterzahlen etc. präsentiert werden.…
Kapitel 3: Wie lässt sich eine Stream-Analytics-Visualisierung durchführen? Visualisierung der Daten mittels ELK-Stack: In den vorangegangenen Beiträgen haben wir gezeigt,…
Kapitel 2: Wie erzeugen wir aus Tweets Stimmungen und wo speichern wir Daten ab? Apache Spark als Framework für maschinelles…