Kataloge waren bereits in der Antike populär. In seinem Epos Ilias widmet der griechische Dichter Homer mehr als 200 Verse der Beschreibung der gemeinsamen Flotte, die sich anschickte, Troja zu unterwerfen. Er ordnet die Geschwader nach der Herkunftsregion, benennt deren Anführer und die Anzahl der Schiffe. Damit wird bereits der Kern eines Kataloges deutlich. „Objekte“ werden dort aufgezählt, geordnet und kategorisiert und durch weitere Informationen ergänzt. Womit wir schon beim Thema Metadaten wären, aber dazu…
Von der Sentimentanalyse über Gesichtsdetektion bis zu Intelligenten Vorhersagen: Das Unternehmen SingularityNET betreibt einen Online-Marktplatz für Künstliche Intelligenz, auf dem…
Recommender systems have quickly become prominent everywhere in our daily lives. We have grown accustomed to receiving recommendations for everything, be it for the next song we listen to, movie we watch, or…
Auf unserer gemeinsamen Reise zu sinnvollen Data Analytics Lösungen erlebten wir die Co-Creation von Absichten und Zielen und richtungsweisenden Entscheidungen…
Überblick Im Rahmen der OC Data Kitchen entwickeln wir Data-Lösungen in Co-Creation. Ein erster fundamentaler Baustein der OC Data Kitchen…
Viele Unternehmen treffen heute immer noch wesentliche Entscheidungen aus dem Bauch heraus oder auf der Basis klassischer Business Intelligence, also…
Im ersten Teil dieser Blogpostserie haben wir uns damit beschäftigt was es bedeutet „datengetrieben“ zu sein und welche Themenfelder dabei wichtig sind. In diesem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den beiden weiteren Themenfeldern „Data Analytics“ (Wie kann ich die Daten besser nutzen?) und „Data Democratization“ (Wie können Daten von mehr Personen genutzt werden?) bevor wir im abschließenden Teil 3 der Serie darstellen, wie ein Transformationspfad in ein datengetriebenes Unternehmen konkret aussehen kann.
Viele Unternehmen treffen heute immer noch wesentliche Entscheidungen aus dem Bauch heraus oder auf der Basis klassischer Business Intelligence, also…