Im ersten Teil unserer Blogserie haben wir uns mit der Erstellung interaktiver Grafiken unter Verwendung des Open-Source Visualisierungstools Plotly befasst. Diese Grafiken bieten bereits einige Funktionalitäten wie z. B. Mouse-Over oder Zoom, jedoch fehlt die Möglichkeit, die angezeigten Daten durch User-Input anzupassen. In diesem Beitrag gehen wir den nächsten Schritt und zeigen, wie man diese Grafiken mit Plotly Dash in interaktiven Dashboards nutzen kann. Nach einer Einführung in den Aufbau und die Gestaltung einer Dash…
Ich persönlich brenne für das Thema KI (künstliche Intelligenz), insbesondere für NLP-Technologien (Verarbeitung von natürlicher Sprache). Was lag also näher,…
Das Thema Data-Driven ist aktuell in aller Munde und wird immer häufiger zum Unternehmensziel erklärt. Da mir persönlich das Thema…
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.” Dieses Sprichwort besagt, dass Bilder schneller und unmittelbarer Informationen übermitteln können als Text…
Wer mehr weiß, kommt schneller voran. Deshalb sind Informationen so wichtig für Unternehmen und Organisationen. Ob technologisch, wirtschaftlich oder organisatorisch:…
In Teil 1 dieser Artikelserie ging es darum, wie du Airbyte installierst und wie du Verbindungen in der Airbyte-Instanz über…
Für alle, die Self Service BI einführen, Data Replication steuern oder APIs managen wollen, hält die Dateningestplattform Airbyte einiges bereit. In dieser Artikelserie nehme ich dich Schritt für Schritt mit – von der Installation bis zum täglichen Einsatz von Airbyte. Dabei klettern wir auch über Stolpersteine. Im ersten Teil erfährst du, was für die Installation wichtig ist. Die ersten Handgriffe gehen wir an einem Beispiel durch.
Im zweiten Teil der Blog-Post Serie zeigen wir, wie wir Tweets aus dem Umfeld der Landtagswahl genutzt, aufbereitet und zur Weiterverwendung gespeichert haben.
Darf ich vorstellen: Neo4j, NoSQL-Datenbank, in Java implementiert, Open-Source-Produkt und Heldin dieses Blogbeitrags. Was aber viel spannender ist: Neo4j ist…