Seit den Enthüllungen der NSA Aktivitäten durch ehemalige Mitarbeiter (sogenannte „Whistleblower“) rückt die Thematik der generellen und verdachtsunabhängigen Überwachung auch bei uns in Deutschland immer weiter in den Vordergrund. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass eigentlich alle modernen Kommunikationswege davon betroffen waren und sind, egal ob es sich um Telefonate, Textmitteilungen oder E-Mails handelt.
Ausgewertet werden dabei: der eigentliche Inhalt, Aufenthaltsstandort(e) und damit Bewegungsprofile, Zeitpunkt, benutzte Hardwarekomponenten, und viele weitere. Diese Daten werden auf bekannte Muster untersucht, oder sie dienen dazu, neue Muster in den Daten zu identifizieren und die vorhandenen Erkennungs-Algorithmen zu optimieren.
Aber was genau lässt sich eigentlich auswerten, und ab wann mache ich mich als User „verdächtig“, gerate also in den engeren Kreis potenziell Verdächtiger? Mit absoluter Sicherheit lässt sich dies ohne konkreten Einblick in die Praxis wohl nicht präzise sagen. Dennoch braucht es kein Detailwissen, um zu mutmaßen, dass ein bestimmtes Nutzerverhalten wie das Verschicken von Texten, die bestimmte Schlagwörter enthalten, die Chance erhöht, in die engere Auswahl „verdächtiger Elemente“ zu gelangen. (…)
Aufgrund der Vielzahl an Code-Beispielen ist der gesamte Artikel als PDF angehängt.
Ganzen Artikel lesen? Bitte klicken Sie auf das PDF.
1 Kommentar
Bei Interesse stelle ich gern ein Daten-Sample zur Verfügung, mit dem der Code vollständig funktioniert.