Service Mesh hilft, Cloud-native Applikationen leichter zu händeln. Cloud-native Anwendungen sind oft als eine Sammlung unabhängiger und lose gekoppelter Dienste organisiert, das bringt Flexibilität und Agilität bei sich ändernden Geschäftsanforderungen. Gleichzeitig werden Anwendungslaufzeiten hybrid, so dass wir mit verteilten Cloud- und On-Prem-Workloads umgehen müssen. Dies macht die Welt aus Sicht der Konnektivität noch komplexer, da die Dienste, die eine Anwendung bilden, miteinander und mit bereits vorhandenen monolithischen Anwendungen sowohl vor Ort als auch in der…
In der Java-Welt ist das Integrations-Framework Apache Camel bereits ein alter Hase. Die vielfältigen Adapterkomponenten lassen kaum Wünsche offen, wenn…
Teil 3 Im finalen Teil unserer Reihe behandeln wir nun die Integration und Konfiguration des Kong API Gateways für unsere…
Teil 2 Im zweiten Teil unserer Reihe stellen wir nun den ersten Teil unserer Anwendung vor, dies entspricht dem rot…
Teil 1 In einer Reihe von drei Blogbeiträgen präsentieren wir einen Architekturentwurf, der ein Kong API Gateway für eine Spring…
Fallstudien zur IT-Modernisierung in der Praxis (Teil 1) Von Rolf Scheuch Mit einer Fallstudie zum Re-engineering für Produktivsysteme in der…
Einer der großen Vorteile von GraphQL gegenüber REST ist, dass es nur einen Endpunkt gibt. Aber das ist auch kein…
Nach einer längeren Pause geht unsere Blogserie zum Thema GraphQL nun weiter. Viel Spaß beim lesen! Das Thema Autorisierung ist…
Problem: Normally we can deploy, update or delete OSB projects directly in OSB Service Bus Console (SBconsole). But last month…