On January 17th, I had the opportunity to introduce our open source schema management tool for Oracle databases Orcas to an audience of the Red Expert Alliance (REAL). Orcas is an acronym for Oracle adaptive schemas and offers the possibility to manage the structural data of an Oracle database in an infrastructure as code approach, […]
Erste Schritte mit Orcas oder Continuous Delivery für die Datenbank leicht gemacht
Aller Anfang ist (nicht) schwer… Vor einigen Wochen habe ich an dieser Stelle unser Framework Orcas vorgestellt und erklärt, wie damit die Konzepte von Continuous Integration und Continuous Delivery auch auf Datenbankänderungen angewendet werden können. Demjenigen, der die Probleme mit solchen Änderungen aus der Praxis kennt, haben die Vorteile dieser Vorgehensweise sicher schnell eingeleuchtet. Bis […]
Von Problembären und Solutiontigern. Oder: Wie caste ich mein Digitalisierungsprojekt?
In der heutigen Folge meiner Artikelreihe geht es wieder rund um die Digitalisierung und einen weiteren Punkt für eine gute und weniger gute Strategie. Ansätze – was alles möglich ist und wie du es auch sehen kannst (und wie immer zählt – entscheide selbst, was für dich passt). Folge 2 – Wen hol ich mir […]
Wie programmiert man Google Home Assistent Skill? Node.js, Express App und Dialogflow (1/2)
Laut einer Studie von Canalys werden bis Ende 2018 weltweit rund 100 Millionen intelligente Lautsprecher verkauft. [1] Dazu gehören unter anderem Google Home, Amazon Alexa und Apple HomePod. Nach Schätzungen von einer anderen Firma, Tractica wird die Anzahl der Benutzer dieses Typs Geräte bis 2025 voraussichtlich auf eine Milliarde ansteigen [2]. Der gleiche Rapport prognostiziert, […]
Deployment von Datenbankänderungen: new school vs. old school
Die Frage nach dem richtigen Werkzeug Wenn sich IT-Anwender mit dem Deployment von Datenbanken auseinandersetzen, kommt sehr schnell die Frage auf, mit welchen Werkzeugen die dabei entstehenden Probleme minimiert werden können. Oft wird das Thema dadurch akut, dass das Deployment der Datenbank eine Schwierigkeit bei der Einführung einer Continuous Delivery Pipeline darstellt. Die Frage nach […]
Ansätze für das Datenbankschema-Management oder wie geht Continuous Integration für die Datenbank
Das Problem mit der Datenbank… Für Anwendungscode ist es inzwischen die normale Vorgehensweise: Codeänderungen werden regelmäßig in einem Nightly Build gebaut, getestet und häufig auch direkt deployt. Das nennt man Continuous Integration (CI). Ziel ist, dass die neue Version der Anwendung in jeder beliebigen Umgebung lauffähig ist. Das ist sie aber nur dann, wenn der […]